Der Orden der Barmherzigen Brüder
Weltweite Verbreitung und Krankenhäuser in Bayern
Der Orden der Barmherzigen Brüder geht auf das Wirken des heiligen Johannes von Gott (1495 – 1550) zurück, der im spanischen Granada seine Berufung darin fand, Kranke und Hilfsbedürftige in sein Hospital aufzunehmen. Er gilt als Pionier einer modernen Krankenpflege.
Heute zählt der Orden weltweit fast 1.100 Ordensmänner (davon 23 in der Bayerischen Ordensprovinz). Mit etwa 50.000 angestellten und 8.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern und 300.000 Förderern ist er auf allen fünf Kontinenten in 53 Ländern vertreten. In rund 450 Einrichtungen und Diensten wirkt der Orden für eine Vielzahl von kranken, behinderten, armen und hilfsbedürftigen Menschen.
Die Barmherzigen Brüder in Bayern tragen Verantwortung für 6 Krankenhäuser, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg mit der Klink St. Hedwig, das Paul Gerhardt Haus in Regensburg, das Krankenhaus Barmherzige Brüder München, das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf und das Klinikum St. Elisabeth Straubing.
Außerdem gehören folgende Einrichtungen zum Orden:
- 5 Behinderteneinrichtungen:
- 2 Alten- und Pflegeheime
- 5 Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
- Johannes-Hospiz München
- Kinderheim in Kostenz
- Bildungshaus in Kostenz
- Sebastianeum Bad Wörishofen
- 2 Servicegesellschaften für alle Dienstleistungen rund um Kliniken und Patienten an allen Standorten, die BBSG GmbH und SBK Service GmbH
Barmherzige Brüder Bayern
Hospitalität
Mehr erfahren
Weitere Informationen über den Orden der Barmherzigen Brüder in Bayern oder über seine Krankenhäuser in Bayern: